Voelkel Fastenkasten 6x0,7l
Gemüsesäfte
Dieses Produkt ist
- Vegan
- Vegetarisch
- Keine Rohkost
Geschmack, Herkunft & Co.
Ursprung | Diverse |
---|---|
Inverkehrbringer | Voelkel GmbH, Fährstraße 1, 29478, Höhbeck OT Pevestorf, Deutschland |
Kontrollstelle | DE-ÖKO-007 (Prüfgesellschaft ökologischer Landbau mbH) |
Verarbeitungshinweise: Pasteurisiertes Produkt. VEGAN
Zutaten
Zutaten: Je 1 x 0,7l Flasche Voelkel Rote-Bete-Most2, Möhrenmost2, Gemüsemost2, Sauerkrautsaft2, Gemüsekomposition2 und Fitnesscocktail22aus biodynamischer Erzeugung, 1aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Allergene
Ja (laut Rezeptur enthalten): Sellerie
Nein (ohne Analyse, nicht in Rezeptur und/oder Produktion enthalten, Spuren unwahrscheinlich): Glutenhaltiges Getreide, Weizen, Dinkel, Roggen, Gerste, Hafer, Krebstiere, Eier, Fische, Erdnüsse, Sojabohnen, Milch, Lactose, Schalenfrüchte, Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse, Cashewnüsse, Pecannüsse, Paranüsse, Pistazien, Macadamia- oder Queenslandnüsse, Senf, Sesamsamen, Schwefeldioxid und Sulphite (E220-E228) in Konzentrationen von mehr als 10 mg/kg oder 10 mg/l als insgesamt vorhandenes SO2, Lupinen, Weichtiere, Glutamat, Hefe, Hühnchenfleisch, Kakao, Koriander, Mais, Milcheiweiß, Rindfleisch, Schweinefleisch, Vanillin, ZimtDiese Produktinformationen wurden vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Der Name dieses Produktes lautet "Fastenkasten". Sie erhalten von uns beim Kauf dieses Produktes die 6 beschriebenen Flaschen, jedoch ohne den abgebildeten Kasten.
Alles in einem Kasten - 6 Säfte zu einem neuen Körpergefühl
Das Fasten, also der Verzicht auf Nahrung, ist tief in der Geschichte der Menschheit verwurzelt. Im Judentum ist der Versöhnungstag Jom Kippur mit dem Fasten verbunden, die muslimische Fastenzeit heißt Ramadan und im Christentum wird traditionell von Aschermittwoch bis Ostern gefastet. Meist ist das traditionelle religiöse Fasten mit dem kompletten Verzicht auf Nahrung verbunden. Doch Fasten ist nicht gleich Fasten und muss nicht zwangsläufig mit Religion verbunden sein.
Das erkannte 1920 auch der Arzt Otto Buchinger, als er sich mit Hilfe einer selbst entwickelten Methode von seinem Rheumaleiden therapierte und so das Heilfasten erfand. Buchinger entsagte für einen gewissen Zeitrahmen fester Nahrung und erhielt notwendige Nährstoffe aus Gemüsebrühe und Säften. Heute ist seine Methode weit verbreitet und bildet die Basis für die meisten Fastenkuren. Allerdings ist die Zubereitung der Säfte sehr aufwendig und arbeitsintensiv und lenkt mitunter von dem eigentlichen Grund des Fastens ab.
Fasten ist mehr als der reine Verzicht auf Nahrung
Dabei geht es nämlich um weit mehr als den reinen Verzicht auf Nahrung. Man sollte sich selbst etwas Gutes tun, der Körper sollte zur Ruhe kommen, entgiften und so wieder ins Gleichgewicht finden. Nicht selten bietet eine Fastenkur den Einstieg in eine Ernährungsumstellung. Die Fastenkur darf daher sehr gerne mit Wellness, Entschleunigung und einer Auszeit vom Alltag verbunden werden.
Was passiert im Körper?
Diese Auszeit gönnt sich auch der Körper mithilfe der Fastenkur. Der Stoffwechsel wird angeregt und überschüssige Produkte werden ausgeschieden. Nicht selten berichten Menschen während ihrer Fastenkur über unreine Haut, Mundgeruch, Zungenbelag und veränderten Urin - alles Zeichen dafür, dass der Körper sich in der aktiven Entgiftung befindet. Erstaunlich sind übrigens auch Berichte darüber, trotz weniger Nahrung über deutlich mehr Energie zu verfügen. Laut Experten liegt das an der Energie, die der Körper sonst für die Zersetzung und Verdauung der Nahrung benötigt und nun übrig hat.
Vorteile einer Saftkur
Auch ist diese Mehr-Energie häufig bei Saftkuren zu finden, da der Körper über die Gemüse- und Obstsäfte effektiv mit wichtigen Mineralien und Vitaminen versorgt wird. Wichtig ist hierbei jedoch, dass der Schwerpunkt der Säfte auf Gemüsebasis liegt, denn Obst enthält Fructose, dass den Blutzuckerspiegel ansteigen lässt und zu Heißhunger führen kann. Gemüse enthält deutlich weniger Fructose und ist insgesamt sättigender.
Der Fastenkasten von Voelkel
Um sich während der Fastenzeit wirklich auf sich und den Körper konzentrieren zu können, ist die Schlepperei und Zubereitung der Säfte nicht unbedingt dienlich. Mit dem Fastenkasten von Voelkel kann man sich die Zubereitung sparen und so der Versuchung, vielleicht doch direkt in eine Möhre zu beißen, aus dem Weg gehen. Außerdem enthält der Kasten mit den verschiedenen Säften die optimale Zusammensetzung an Vitaminen und Mineralstoffen für den Körper und nicht jedes Gemüse gibt es zur persönlich angestrebten Fastenzeit frisch im Handel. Die Gemüsesäfte sind zum Beispiel überwiegend milchsauer fermentiert. Das heißt, dass dem frisch gepressten Saft Bakterien zugesetzt werden, die eine Gärung auslösen und Kohlenhydrate, also Zucker, in Milchsäure umwandeln. Mit der Milch im eigentlichen Sinne hat das also nichts zu tun. Durch die Milchsäure wird der Saft bekömmlicher, leichter zu verdauen und dennoch bleiben die wichtigen Vitamine und Vitalstoffe erhalten.
Rote Bete ist zum Beispiel kalorienarm und zugleich reich an Folsäure, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin C und Beta Carotin. Damit werden wichtige Körperfunktionen gestärkt: Vitamin B2 trägt bspw. zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Vitamin C wird bei der Bildung von Kollagen benötigt, welches die Knochen aufbaut. Zudem unterstützt es das Immunsystem, indem es sich in den weißen Blutkörperchen (Immunzellen) anreichert und die Zellen vor äußeren Einflüssen schützt.
Im Saft ist die Kraft dieses heimischen Superfoods gebündelt und so also noch wirksamer. Ein anderes Superfood, welches in Saftform im Fastenkasten enthalten ist, ist Sauerkraut. Der fermentierte Weißkohl enthält neben einer Vielzahl an Vitaminen auch wichtige Mineralstoffe wie Natrium, Kalium, Magnesium, Phosphor und Calcium.